Historie
zeitliche Eckdaten

In der Geschichte unserer noch jungen Pfarrei Zum Heiligsten Erlöser gibt es viele jährlich wiederkehrende Ereignisse.
Hier sind die Besonderen aufgeführt, wie z.B. wichtige Personen, Baumaßnahmen, besondere Besuche oder Aktivitäten der Pfarrei.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Eintauchen in die „guten alten Zeiten“.
2023
Pfarrer Thomas Tauchert
2022
Pfarrer Thomas Tauchert
- Im Juni stirbt die langjährige PGR-Vorsitzende und Kirchenmaus Margarethe Auer
2020
Pfarrer Thomas Tauchert
- COVID-19-Pandemie stellt alles auf den Kopf
- Österliche Orgelmusik
- neuer Internetauftritt des Pfarrverbands
2019
Pfarrer Thomas Tauchert
- Fahrt des PV-Traunreut nach Assisi und Spoleto
- PV besucht Passionsspiele in Erl
- neue Spielgeräte in den KiTas
2018
Pfarrer Thomas Tauchert
2017
Pfarrer Thomas Tauchert
- Gründung "Verwaltungs- und Haushaltsverbund (VHV)"
- Gemeindereferentin Monika Angerer 2017 bis 2021
- Verwaltungsleiter Michael Hofmann 2017 bis heute
- Glockenklänge und BR Zwölfuhrläuten
2016
Pfarrer Thomas Tauchert
- Gründung "Kath.-Kita-Verbund Traun-Alz"
- Pastoralreferent Martin Benker geht in Ruhestand
- Gemeindereferent Johannes Wiedecke 2016 bis 2017
- Pastoralassistentin im Vorbereitungsdienst Kerstin Englmeier 2016 bis 2017
2015
Pfarrer Thomas Tauchert
- Gründung Pfarrverband Traunreut
- KiGa1 und Pfarrhaus bekommen einen neuen Anstrich
- Pfarrausflug zur Benediktinerabtei Plankstetten
- Jugendwallfahrt nach Assisi
2014
Pfarrer Thomas Tauchert
- Umgestaltung der Aussegnungshalle
- Jugendfahrt nach Prag
- Ministrantenfahrt nach Rom
- Einnerung von und an Wastl der Kirchenmaus zum 60 jährigen Jubiläum unserer Kirche
2013
Pfarrer Thomas Tauchert
- ab Herbst gemeinsamer PV-Pfarrbrief
- Pfarrverband geht online - www.pv-traunreut.de
- Ministrantenfahrt nach Rom
2012
Pfarrer Thomas Tauchert
- Pastoralreferentin Dr. Melanie Lüking 2012 bis heute
- Jugend Radtour - Nürnberg
2011
ab September
Pfarrer Thomas Tauchert
- Diakon Uwe Kraus 2011 bis 2015
bis September
ohne Pfarrer
Kaplan Philipp Kielbassa
- Kaplan Philipp Kielbassa übernimmt die Pfarradministration und den Kirchenvorstand
- Pater Alois Schlachter C.PP.S.
- Jugend Radtour - Alpe Adria
2008
Pfarrer Thomas Schlichting
Kaplan Philipp Kielbassa
- Erzbischof Marx bei uns
- Energetische Sanierung Pfarrheim
- Priesteramtskandidat im Pastoralkurs Christoph Hentschel 2008 bis 2010
- Diakonatsbewerber im Praktikum Tobias Raab 2008 bis 2012
2007
Pfarrer Thomas Schlichting
Kaplan Pater Augustin Butacu
- Sanierung Kirchen- und Pfarrhausdach
- Jugend Radtour - Wien
- Auflösung Orgelförderverein
2006
Pfarrer Thomas Schlichting
Kaplan Pater Augustin Butacu
- Chorsanierung und Orgeleinbau
- Einweihung der neuen Orgel beim Patroziniumsgottesdienst
- Romfahrt der Pfarrgemeinde
2005
Pfarrer Thomas Schlichting
Kaplan Armin Thaller
- Renovierung KiGa I
- Generalsanierung Kirchenvorplatz
2004
Pfarrer Thomas Schlichting
Kaplan Armin Thaller
- 50 Jahr Feier der evangelischen und katholischen Kirche
- Jugend Radtour - Bodensee
- Turmsanierung
2003
Pfarrer Thomas Schlichting
Kaplan Armin Thaller
- Primiz Andreas P. Günther
- Gründung Orgelförderverein
- Jugend Radtour - Frankreich
2002
Pfarrer Thomas Schlichting
Kaplan Wolfgang Neidl
- Renovierung Kirche
- Jugend Radtour - Toskana
- Pfarrei geht online - www.zum-heiligsten-erloeser.de
2001
Pfarrer Thomas Schlichting
Kaplan Wolfgang Neidl
- Kirchenmusiker Franz Mitterreiter 2001 bis heute
- Pastoralassistent Andreas Krehbiel 2001 bis 2003
- Renovierung Pfarrsaal
2000
Pfarrer Thomas Schlichting
Kaplan Andreas Jaster
- Umbau Pfarrhaus
- Kirchenmusiker Michael Paschwitz 1993 bis 2000
1996
Pfarrer Martin Schlachtbauer
Kaplan Ernst Kögler
- Primiz Michael Ljubisic
- Helmut Reiter wird Diakon 1996 bis 2011
1993
Pfarrer Martin Schlachtbauer
Kaplan Jakob Paula
- Kirchenmusiker Michael Paschwitz 1993 bis 2000
- Chorleiter und Organist Fritz Benker 1953 bis 1993
1989
Pfarrer Otto Höher
Kaplan Dr. Paul Schinagl
- Diakon Helmut Westermeier
- Renovierung Altbau KiGa I
- Wahlfahrt nach Freising
1983
Pfarrer Monsignore Dr. Dr. Wendelin Stöttner
Pfarrer Hermann Hausner unterstützt in der Pfarrei
- Gemeindereferentin Schwester Therese Auer
1982
Pfarrer Monsignore Dr. Dr. Wendelin Stöttner
- neue Räume für KiGa I und Hort
- hl. Nepomuk wird aufgestellt
1981
Pfarrer Monsignore Dr. Dr. Wendelin Stöttner
Kaplan Winfried Gabrüsch
- Abriss des alten Gebäudes KiGa I
1980
Pfarrer Monsignore Dr. Dr. Wendelin Stöttner
Kaplan Winfried Gabrüsch
- Firmung durch Kardinal Ratzinger
- eine Krone aus Bergkristallen schmückt das Kreuz
- Internationale Ministrantenwallfahrt in Rom
1976
Pfarrer Monsignore Dr. Dr. Wendelin Stöttner
Kaplan Theo Seidl
- die Kirche wird Innen gestrichen
1975
Pfarrer Monsignore Dr. Dr. Wendelin Stöttner
Kaplan Theo Seidl
- Bau Kindergarten II
- Außenanstrich der Kirche wird erneuert
1966
Pfarrer Monsignore Dr. Dr. Wendelin Stöttner
Kaplan Günther Krasnitzky
- Dr. Dr. Stöttner wird Monsignore
1964
Pfarrer Dr. Wendelin Stöttner
Kaplan Heinz Obermayer
- Erweiterung der Pfarrkirche
- Bau des Pfarrsaal
- erster Anbau KiGa I
- Anbringen der Turmuhr
1963
Pfarrer Dr. Wendelin Stöttner
Kaplan Heinz Obermayer
- der Campanile wird mit 2 weiteren Glocken vervollständigt
1961
Pfarrer Dr. Wendelin Stöttner
1959
Pfarrer Dr. Wendelin Stöttner
1958
Pfarrer Dr. Wendelin Stöttner
- Beginn des Einbaus der Orgel
- Gemeinderat beschließt die Kosten für eine Turmuhr zu übernehmen
- Bau des Pfarrhof
1956
Pfarrer Dr. Wendelin Stöttner
- Erhebung zur selbstständigen Pfarrei
- zwei bunte Kirchenfenster werden eingesetzt
1955
Pfarrer Dr. Wendelin Stöttner
- Bau des Campanile (Kirchturm) mit vorerst 2 Glocken
- Ein Kreuz für die Kirche
1954
Pfarrer Dr. Wendelin Stöttner
- 14. Nov. Weihe der Kirche
- 20. Juni Grundsteinlegung
- 13. Mai Baubeginn der Kirche
1952
Pfarrer Dr. Wendelin Stöttner
- Abkopplung von der Muttergemeinde St. Georgen zur selbstständigen Pfarrkuratie
1951
Koadjutor Dr. Erich Kellner
1950
Koadjutor Dr. Erich Kellner
- vorläufiger Pfarrhof in der Marienstraße
- Gründung Kindergarten I
- Einweihung des Waldfriedhof
- Einweihung der Notkirche
1948
Pfarrer Johannes Wappmannsberger
KooperatorEugen Haab
- gemeinsamer Bet-Saal in einer Holzbaracke
- Zweigstelle von St. Georg - St. Georgen
1947
Pfarrer Johannes Wappmannsberger
Kooperator Eugen Haab
- schon seit 1947 wurden Gottesdienste abgehalten,
zunächst in einem armseligen Zimmer im "Fuchsbau",
einem Gasthaus am St. Georgs-Platz
Traunreut ist neben Waldkraiburg (Lkr. Mühldorf am Inn), Geretsried (Lkr. Bad-Tölz-Wolfratshausen), Neutraubling (Lkr. Regensburg) und Neugablonz (Stadt Kaufbeuren) eine der nach dem Krieg neu gegründeten Gemeinden.
Zwischen der Stadt Traunstein und den Gemeinden Stein a. d. Traun, St. Georgen, Traunwalchen und Pierling entstand auf dem Gelände im Waldgebiet, das ehemals seit 1938 für die Heeresmunitionsanstalt St. Georgen (MUNA) genutzt wurde, bis 1950 die Gemeinde Traunreut.
Die Heeresmunitionsanstalt wurde am 03.05.1945 kampflos durch US-Truppen eingenommen. Das Gelände wurde nach Kriegsende als Arbeits- und Wohnstätte für Flüchtlinge und Heimatvertriebene genutzt. Am 17.12.1949 wurde Traunreut als Siedlung gegründet. Wohngebiete samt Infrastruktur entstanden neu. 1960 erfolgte die Stadterhebung.